
Žiačky z II.N sa síce intenzívne učia nemecký jazyk iba druhý rok, ale so zápalom sa chytili príležitosti, zúčastniť sa projektu SEITENWEISE a priblížiť sa k možnosti niekoľkodňového pobytu v Nemecku. Ich úlohou bolo prečítať určenú knihu WEIL (kriminálka z prostredia mládeže od Martina Musera) a následne kreatívne spracovať jej obsah.
viac
In der Zeit von 22.04. bis 23.04.2024 wurde unsere Stadt und unsere Schule von
Na krajskom kole olympiády v nemeckom jazyku (Gymnázium Golianova, Nitra) Liliana Križanová zo IV.N získala krásne 2.miesto. Silná konkurencia bilingválnzch žiakov je super skúsenosťou, ktorá posúva individuálne hranice. Gratulujeme a tešíme sa, že máme v našom tíme takú šikovnú žiačku!
An drei Tagen in November fanden in drei verschiedenen slowakischen Städten „Deutsche Sprachtage 2023 – Deutsch als Chance“ statt. Diese Veranstaltung, die Interessierten eine Möglichkeit der Fortbildung, Vernetzung und Diskussion anbot, wurde von der Deutschen Botschaft Pressburg, dem Goethe-Institut, der Zentralstelle für Auslandsschulwesen, der Volkswagen-Stiftung und dem Verband der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei in Košice, Banská Bystrica und Žilina organsiert.

Das Gymnasium der Hl. Kyrill und Method in Nitra organisierte in der Zeit vom 7.6. – 9.6.2023 das erste TeDeKa, Treffen deutschbilingualer Klassen der Slowakei. Wie der Zufall es wollte, nach auf den Tag genau einem Jahr bekamen die Schüler*innen und Lehrkräfte der deutschbilingualen Gymnasien wieder die Möglichkeit, sich in Nitra zu treffen und zusammen zu arbeiten und diskutieren. Die Vision, die letztes Jahr bei unserem „Deutschen Tag“ besprochen worden war, bekam jetzt eine konkrete Gestalt: TeDeKa.
Am 22. März 2023 besuchten ausgewählte Schüler*innen der deutschbilingualen IV.N-Klasse die Lesung mit dem österreichischen Schriftsteller Radek Knapp an der Philosophischen Fakultät der UKF-Universität in Nitra. Die Lesung wurde mit Unterstützung vom Österreichischen Kulturforum Bratislava organisiert. An dieser Stelle bedanken wir uns herzlichst bei Frau Doc. Dr. Oľga Wrede, PhD., vom Lehrstuhl für Romanistik und Germanistik für die Möglichkeit, an der Lesung teilgenommen zu haben und mit einem österreichischen Autor diskutieren zu können.
A vraj kto nie je na bilingválnom, nevie nemčinu!








